Risiken
⚠️ Risiken
"Risiken identifizieren, bewerten und aktiv managen."
Von Cyberbedrohungen bis zu Betriebsrisiken – alles wird an einem Ort erfasst und überwacht.
Das Risiken-Modul kombiniert visuelle Tools, detaillierte Inventare und strukturierte Behandlungspläne, um sicherzustellen, dass Risiken nicht nur erfasst, sondern kontinuierlich überwacht und wirksam behandelt werden.
1️⃣ Risikomatrix
Die Risikomatrix ist eine visuelle Heatmap, die Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung darstellt.
- Schnell erkennen, welche Risiken dringende Aufmerksamkeit benötigen.
- Nachverfolgen, wie sich Risikoniveaus im Zeitverlauf entwickeln.
- Mitigation nach Kritikalität priorisieren.
2️⃣ Risiko-Inventar
Das Risiko-Inventar bietet eine zentrale Liste aller Risiken, einschließlich:
- Beschreibung
- Kategorie
- Verantwortlicher
- Status
3️⃣ Behandlungspläne
Strukturierte Aktionspläne stellen sicher, dass jedes Risiko systematisch adressiert wird:
- Mitigationsstrategien definieren.
- Verantwortliche Owner zuweisen.
- Zieltermine festlegen.
- Fortschritt bis zum Abschluss verfolgen.
4️⃣ Risiko-Bewertungen
Periodische Reviews und Bewertungen aktualisieren je Risiko:
- Exposition (Eintrittswahrscheinlichkeit × Auswirkung).
- Position in der Matrix.
- Status im Inventar.
📌 So bleiben Risiken im Einklang mit sich ändernden Bedingungen oder neuen Bedrohungen.
✅ Vorteile
- 🛡 Proaktives Management – Risiken begegnen, bevor sie eskalieren.
- 🎯 Klare Priorisierung – Ressourcen auf Bereiche mit hohem Impact fokussieren.
- 📂 Auditbereit – Vollständiges Protokoll von Bewertungen und Maßnahmen.
- 🤝 Zusammenarbeit – Mitigationsmaßnahmen zuweisen, teilen und teamübergreifend überwachen.
📌 Anwendungsfälle
- Aufbau und Pflege eines ISO-27001-Risikoregisters.
- Nachverfolgung von Risiken aus Drittanbieter-Lieferketten.
- Management operativer oder strategischer Geschäftsrisiken.
- Bewertung von Cyberbedrohungen und Wirksamkeit der Reaktionen.
5️⃣ Best Practices
- 📊 Risikomatrix regelmäßig aktualisieren, um sich entwickelnde Bedrohungen abzubilden.
- 📝 Behandlungspläne klar dokumentieren – mit Verantwortlichkeiten und Fristen.
- 🔍 Risiken vierteljährlich neu bewerten oder nach größeren organisatorischen Änderungen.
- 📡 Risiken mit Assets, Kontrollen oder Incidents verknüpfen für bessere Nachvollziehbarkeit.
- 🗂 Evidenzdokumente beifügen für Audit und Compliance.
🎯 Checkliste
- [x] Risikomatrix mit Eintrittswahrscheinlichkeit & Auswirkung konfiguriert
- [x] Zentrales Risiko-Inventar aktuell gehalten
- [ ] Behandlungspläne mit Fristen zugewiesen
- [ ] Regelmäßige Risiko-Assessments terminiert
- [ ] Risiken mit relevanten Kontrollen und Assets verknüpft
Aktualisiert am: 22/09/2025
Danke!