Risikomanagement
🛡 Risikomanagement
"Ihr zentrales Werkzeug zum Schutz der Unternehmenswerte."
Flexible Methoden konfigurieren, Risiken bewerten und deren Entwicklung im Zeitverlauf überwachen.
Das Risikomanagement-Modul in Brainframe ermöglicht die vollständige Konfiguration von Risikotypen, Methoden und Maßnahmen — von der Bewertung von Lieferanten und Stakeholdern bis hin zu klassischen Vertraulichkeits-, Integritäts- und Verfügbarkeitsrisiken (CIA) gemäß ISO 27005.
1️⃣ Risiko erstellen
Ein Risiko ist ein eigenes Dokument, das ein Szenario im Detail beschreibt:
- Szenariobeschreibung
- Risiko-Verantwortlicher
- Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung
- Risikoniveau
- Bestehende Kontrollen
- Geplante Maßnahmen
Risiken können über den vordefinierten Typ erstellt werden: Confidentiality, Integrity oder Availability Risk (CIA).
Risikodokument-Eigenschaften
Jedes Risikodokument ist vorkonfiguriert mit:
- Eindeutiger Bezeichner – Standard:
R-00x
, anpassbar über eigene Risikotypen. - Titel – Name des Risikos.
- Verknüpfte Elemente – Risiken mit Assets, Richtlinien, Lieferanten etc. verbinden (bidirektional).
- Eigenschaften:
- Risikotyp: Bedrohung / Chance
- Risikoaktion: Behandeln, Beenden, Tolerieren, Übertragen
- Risikoherkunft: Intern / Extern
- Owner: Verknüpft mit Mitarbeiter-, Berater- oder Rollen-/Verantwortlichkeitsdokument
- Beschreibungsvorlage – Standardmäßig bereitgestellt, aber vollständig anpassbar.
- Checklisten-Integration – Risiko optional zu einer Workbench-Checkliste hinzufügen.
- Risiko erstellen
So sieht ein Risiko nach der Erstellung aus:
📌 Beispiel: R-001 - Fehlender Schutz vor DDoS-Angriffen
.
- Das Dokument selbst.
- Mit 29 weiteren Dokumenten (Lieferanten, Assets, Systeme) verknüpft.
- Zugehörige Aufgaben sichtbar im Task Management.
- Risikovorlage mit Ihrer Bewertung vorausgefüllt.
- Jedes Dokument zeigt die Risikoentwicklung in einem eigenen Tab.
2️⃣ Risiko-Bewertungen durchführen
Risiken erscheinen erst in der Risikomatrix, wenn eine Bewertung erfolgt ist.
Im Dokumentmenü Risk Reading auswählen.
- Beim ersten Mal: Risikotyp wählen (CIA oder benutzerdefiniert).
Danach erscheint folgende Ansicht:
- Risikotyp-Umschalter – Einfach zwischen Typen wechseln.
- Risikoübersicht – Gesamtzahl, kritische, offene und mitigierte Risiken.
- Risikowert – Berechnete Summe aller Risiken.
- Filter – Per Graph-Klick oder Suche filtern.
Risiko-Tab
- Risiko-Tab in jedem Dokument.
- Entwicklungstimeline für diesen Risikotyp.
- Farben für Restaufwand zeigen Fortschritt.
- Neue Bewertung hinzufügen.
Neue Risikobewertung hinzufügen
Über „Neue Bewertung hinzufügen“ erhalten Sie:
- Risikomethodik anzeigen.
- Messwerte (Eintrittswahrscheinlichkeit/Auswirkung) eingeben.
- System berechnet automatisch Risikoniveau (z. B. 9 auf einer 5x5-Matrix).
- Restaufwand = Risiko × Multiplikator (5 → 0). Je nach Bearbeitungsstatus sinkt der Multiplikator bis auf 0.
- Ziel-Risikowert definieren → zeigt Optionen (6) & (7).
- Ziel-Messwerte, die durch Maßnahmen erreicht werden sollen.
- Berechnetes Zielrisiko.
- Freitextfeld für Begründung mit Nachweisen (z. B. Bilder, Dateien).
- Risikotypen können bestimmte Dokumenteigenschaften verpflichtend machen.
- Auf Add risk reading klicken → Bewertung erscheint im Tab.
3️⃣ Risikoentwicklung
Jedes Risiko hat eine Historie von Bewertungen.
- Risiko-Tab öffnen.
- Risikotyp aus Dropdown wählen.
- Bewertungen im Zeitverlauf hinzufügen.
- Timeline (X: Zeit, Y: Level 0–25) mit Farbbereichen (grün, gelb, rot, schwarz) entsprechend Risikobereitschaft. Punkte zeigen Restaufwand, Details per Hover.
- Liste einzelner Bewertungen, neueste oben.
- Mit Konfigurationsbutton Spalten wählen; per Excel-Icon exportieren.
4️⃣ Risikoübersicht
Bewertungen erfolgen qualitativ für Geschwindigkeit und Konsistenz.
Risikomatrix
- Y-Achse – Eintrittswahrscheinlichkeit.
- X-Achse – Auswirkung.
- Farben – Grün, Gelb, Rot, Schwarz nach Risikobereitschaft. Max-Level z. B. 25, anpassbar.
- Farben einzelner Risiken entsprechen geplantem Restaufwand. Hover zeigt Details.
Hover zeigt Infos zu initialem, aktuellem und Zielwert sowie Name.
5️⃣ Reporting & Entwicklung
Über der Matrix: Übersicht zu Schweregrad, Restaufwand und Status.
Darunter: Liste der Bewertungen mit Filtern, exportierbar nach Excel.
- Nur letzte oder alle Bewertungen anzeigen.
- Nach Kennung oder Titel filtern.
- Verknüpfte Dokumenteigenschaften laden.
- Liste aller Risiken basierend auf Filtern.
- Spaltenauswahl per Konfiguration; Excel-Export möglich.
📌 Unterhalb der Seite: Risikoentwicklungs-Grafik zeigt:
- 🔵 Neue Risiken (erste Bewertungen).
- 🟠 Restrisiko-Summen (Ist × Restaufwand).
- 🟢 Geplante Maßnahmen (zukünftige Deadlines).
6️⃣ Risiken im Workbench
Risiken können zu Workbench-Checklisten hinzugefügt werden (z. B. Risikoregister).
- Risikodetails, Verantwortliche und Fristen ansehen.
- Risikokarten können durch Workflow-Phasen bewegt werden – von Identifizierung bis Lösung.
7️⃣ Best Practices
- 📊 Regelmäßig Bewertungen durchführen — mindestens vierteljährlich oder nach Vorfällen.
- 📌 Risiken immer mit Assets, Lieferanten oder Kontrollen verknüpfen für Nachvollziehbarkeit.
- 🛡 Ziel-Risikowerte nutzen, um Wirksamkeit von Maßnahmen zu verfolgen.
- 🔄 Risiken explizit schließen, wenn Restrisiko akzeptiert ist.
- 📈 Entwicklungsgrafik nutzen, um Auditoren langfristige Verbesserungen zu zeigen.
🎯 Checkliste
- [x] Risikodokumente mit Eigenschaften und Verantwortlichen erstellt
- [x] Erste Bewertungen hinzugefügt und in Matrix sichtbar
- [ ] Zielrisiken dort konfiguriert, wo relevant
- [ ] Risiken mit Assets, Kontrollen und Lieferanten verknüpft
- [ ] Entwicklungsgrafiken für Audit-Reports exportiert
Aktualisiert am: 22/09/2025
Danke!