Sicherheits
🛡 Sicherheits-Dashboard 🛡
Von technischen und organisatorischen Kontrollen bis hin zur Kontinuität — hier lebt Ihre Sicherheit.
1️⃣ Seitenübersicht
Der Sicherheitsbereich von Brainframe ist der Ort, an dem Sie die Kernelemente der Schutzstrategie Ihrer Organisation verwalten.
Jedes Menü verwendet ein konsistentes Layout: Listenansicht mit Filtern, Suche und Schnellaktionen zum Hinzufügen neuer Einträge.
Verfügbare Menüs:
- Kontrollen
- Business Impact Analysen (BIA)
- Business Continuity & Wiederherstellung (BCP/DRP)
- Bedrohungen & Schwachstellen
2️⃣ Kontrollen
Auf der Seite Kontrollen pflegen Sie alle Governance- und technischen Schutzmaßnahmen.
Jeder Eintrag kann eine Richtlinie, Prozedur, einen Standard oder eine CIS-Kontrolle darstellen, mit klar zugewiesener Verantwortung.
Angezeigte Felder umfassen:
- ID — Eindeutige Referenz (z. B.
access
,logs
). - Name — Vollständiger Name der Kontrolle oder Richtlinie.
- Klassifizierung von Informationen — Sensitivität oder Kategorie (optional).
- Owner — Verantwortliche Person oder Rolle (z. B. CTO, CISO) (optional).
Verfügbare Aktionen:
- ➕ Neue Kontrolle/Richtlinie hinzufügen.
- 📂 Datei-Upload zum Import.
- 🔍 Filtern nach Erstellungsdatum, Owner oder Klassifizierung.
- 📤 Export nach Excel.
📌 So entsteht eine zentrale Quelle der Wahrheit für alle Sicherheitsregeln und -praktiken.
3️⃣ Business Impact Analysen (BIA)
Das BIA-Menü hilft, die Kritikalität von Geschäftsprozessen und Ressourcen zu bewerten. Es identifiziert Abhängigkeiten und die erwarteten Auswirkungen von Störungen und fließt direkt in die Kontinuitätsplanung ein. Eine vorkonfigurierte Vorlage unterstützt Sie beim Einstieg.
Typische Felder umfassen:
- Prozess-/Asset-Name
- Verantwortlicher
- Kritikalität (Hoch/Mittel/Niedrig)
- Maximal tolerierbare Ausfallzeit
- Abhängigkeiten
4️⃣ Business Continuity & Wiederherstellung (BCP/DRP)
Dieses Menü verwaltet Ihre Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne. Jeder Eintrag entspricht einem Plan oder Wiederherstellungsverfahren, um sicherzustellen, dass Sie auf Vorfälle vorbereitet sind.
Wichtige Details:
- Plantyp (BCP oder DRP)
- Geltungsbereich und Verantwortlicher
- Wiederherstellungsziele (RTO, RPO)
- Verknüpfte BIAs und Ressourcen
- Versionshistorie für Audits
📌 Halten Sie Ihre Kontinuitäts-Handbücher organisiert und aktuell.
5️⃣ Bedrohungen & Schwachstellen
Hier können bekannte Bedrohungen und Systemschwachstellen dokumentiert werden. Dies unterstützt Risikobewertungen, Patch-Management und Berichterstattung.
Erfasste Elemente umfassen:
- Bedrohungs- oder Schwachstellen-ID
- Beschreibung
- Betroffene Assets, Systeme, Prozesse, Lieferanten
- Schweregrad
- Umgesetzte Maßnahme oder Patch
- Verknüpfte Risiken/Vorfälle
6️⃣ Best Practices
- 🔄 Kontrollen regelmäßig aktualisieren — Änderungen in Richtlinien oder Frameworks einpflegen.
- 🧩 BIAs mit Kontinuitätsplänen verbinden — stellt sicher, dass Wiederherstellungsstrategien abgestimmt sind.
- ⚡ Schwachstellen schnell verfolgen — mit Vorfällen verknüpfen, falls ausgenutzt.
- 📑 Felder für Verantwortlichkeiten nutzen — Verantwortlichkeit ist für Audits entscheidend.
🎯 Checkliste
- [x] Kontrollen dokumentiert und zugewiesen
- [x] BIAs für kritische Prozesse abgeschlossen
- [ ] BCP/DRP-Pläne in diesem Quartal überprüft
- [ ] Bedrohungen & Schwachstellen aktualisiert
Aktualisiert am: 22/09/2025
Danke!