Artikel über: Sicherheitsvorfälle
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Sicherheitsvorfälle

🚨 Sicherheitsforvälle

Erfassen, klassifizieren, verfolgen und die relevanten Parteien benachrichtigen.


1️⃣ Seitenübersicht

Das Incident-Menü ist Ihr zentraler Ort, um Vorfälle schnell zu dokumentieren, zu klassifizieren und zu verwalten. Um effizientes Arbeiten zu ermöglichen, stellen wir eine strukturierte Incident-Vorlage bereit (für konsistentes Reporting), mit der Sie jeden Vorfall in einen Kanban-Workflow überführen können – bis zur vollständigen Lösung.


Wussten Sie, dass Sie unsere Vorlagen unter Einstellungen > Dokumentvorlagen überschreiben können, indem Sie diese importieren und anpassen? So können Sie sie vollständig auf Ihre Bedürfnisse ausrichten. Diese Vorlagen können auch Word-/Excel-Dokumente sein, falls Sie so lieber arbeiten.




2️⃣ Incident erstellen (aus Vorlage)

Beim Erfassen eines Incidents stellt das Formular sicher, dass alle wichtigen Details dokumentiert werden.

Dies ist die Vorlage, die beim Erstellen eines neuen Incidents angezeigt wird:



Abschnitte umfassen:

  • Incident-Identifikation — Referenznummer, Beschreibung, meldende Person.
  • Bewertung — Datum, Ort, Schweregrad.
  • Incident-Klassifikation — Verletzung der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Qualitätsproblem.
  • Incident-Kategorie — Incident, Event oder Schwachstelle.
  • Incident-Quelle — Intern, extern oder beides.
  • Datenschutzaspekte — Verarbeitungsrolle (z. B. Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter).


📌 Dies ist Ihr standardisiertes Reporting-Sheet, das sicherstellt, dass nichts vergessen wird.




3️⃣ Bestehende Sicherheitsmaßnahmen

Dokumentieren Sie Kontrollen, die zum Zeitpunkt des Incidents vorhanden waren, z. B.:

  • Verschlüsselung
  • Passwort-Richtlinien
  • Monitoring & Alarmierung
  • Zugriffskontrollen


🔗 Sie können auch @Kontrollen im System verlinken, um Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.




4️⃣ Incident-Response-Maßnahmen

Erfassen Sie Maßnahmen zur Eindämmung und Minderung des Vorfalls:


Datum | Maßnahme | Verantwortliche Stelle |

YYYY-MM-DD | Aktion beschreiben | Zugewiesene Person/Team |

YYYY-MM-DD | Aktion beschreiben | Zugewiesene Person/Team |




5️⃣ Review & Lessons Learned

Dokumentieren Sie Korrekturmaßnahmen, um zukünftige Wiederholungen zu verhindern:


Datum | Präventivmaßnahme | Verantwortliche Stelle |

YYYY-MM-DD | Präventiven Schritt beschreiben | Zugewiesene Person/Team |

YYYY-MM-DD | Präventiven Schritt beschreiben | Zugewiesene Person/Team |




6️⃣ Abschluss

Sobald gelöst, wird der Incident gemäß Aufbewahrungsrichtlinien geschlossen und archiviert.


  • Abschlussdatum (YYYY-MM-DD)
  • Begründung für den Abschluss — Darlegen, warum der Vorfall als gelöst gilt, inkl. Mitigationsnachweisen und laufender Überwachung.


Ein abgeschlossener Vorfall sollte immer Nachweise und Abschlussnotizen enthalten.




7️⃣ Meldepflichten

In Brainframe können Sie dokumentieren, wer informiert werden muss. Mit Checkboxen einfach steuerbar:


  • [ ] Alle Stakeholder
  • [X] Unternehmensvorstand
  • [ ] InfoSec- & Risiko-Board
  • [ ] Behörden/Aufsichtsstellen
  • [X] Mitarbeitende
  • [ ] Kunden
  • [ ] DSB
  • [ ] Geschäftsleitung
  • [ ] Betroffene Personen
  • [X] Rechtsabteilung




8️⃣ Incident-Kanban-Board

Fügen Sie Incidents unbedingt dem Kanban-Board hinzu, um die Bearbeitung im Blick zu behalten.


Phasen sind u. a.:

  • 🟢 Offen — Neu, noch nicht bearbeitet.
  • 🟡 In Bearbeitung — Wird untersucht.
  • 🔵 Mitigiert — Behoben, Bestätigung ausstehend.
  • Geschlossen — Vollständig gelöst und dokumentiert.


📌 Aktualisieren Sie Incidents, um sie im Workflow voranzubringen.

Die Phasen sind vollständig konfigurierbar, damit sie zu Ihrem Workflow passen.




9️⃣ Best Practices

  • 🚨 Incidents sofort erfassen — Nie warten, Details gehen schnell verloren.
  • 🗂 Nachweise anhängen — Kontrollen, Logs, Screenshots.
  • 📨 Benachrichtigungen aktuell halten — Behörden und Boards erwarten zeitnahe Meldungen.
  • 🧩 Immer Lessons Learned dokumentieren — Verhindert wiederholte Fehler.
  • 🔄 Kanban aktuell halten — Gewährleistet jederzeitige Audit-Bereitschaft.




🎯 Checkliste

  • [x] Incident mit Vorlage erfasst
  • [x] Sicherheitsmaßnahmen dokumentiert
  • [x] Response-Maßnahmen erfasst
  • [x] Benachrichtigungen versendet
  • [ ] Lessons Learned abgeschlossen
  • [ ] Incident geschlossen & archiviert


Aktualisiert am: 22/09/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!