Artikel über: Dokumente
Dieser Artikel ist auch verfügbar in:

Dokumentenfragebögen

Dokumentenfragebögen

"Wiederkehrende Prüfungen in strukturierte Q&A verwandeln."
Lieferantenbewertungen, Mitarbeiter-Onboarding oder Richtlinienbestätigungen – alles mit Audit-Trail.




1️⃣ Warum Fragebögen nutzen?

Immer wenn Sie eine Überprüfung mit einem konsistenten Fragenkatalog durchführen müssen – wie bei Lieferanten-Due-Diligence, Mitarbeiter-Onboarding oder Compliance-Prüfungen – bieten Dokumentenfragebögen eine strukturierte Lösung.


📌 Fragebögen gewährleisten Wiederholbarkeit, Nachvollziehbarkeit und eine einfache Integration mit Dokumenttypen.




2️⃣ Einen Fragebogen erstellen

Fragebögen werden in den Arbeitsbereichseinstellungen erstellt und später den Dokumenttypen zugewiesen.


① Neuen Fragebogen hinzufügen

Starten Sie im Bereich Fragebögen in den Arbeitsbereichseinstellungen.


② Titel des Fragebogens

Geben Sie einen Titel ein, den Sie später verwenden, um diesen Fragebogen mit einem Dokumenttyp zu verknüpfen.


③ Kategorien

Definieren Sie Kategorien, um verwandte Fragen für mehr Übersichtlichkeit zu gruppieren.


④ Fragen

Ordnen Sie Ihre Fragen den Kategorien zu, formulieren Sie sie und wählen Sie den Antworttyp.


Jede Frage kann beinhalten:

  1. Kategorie – Gruppe aus dem vorherigen Schritt.
  2. Frage – Die Formulierung.
  3. Antworttyp-Beispiel: Freitextantwort mit optionalem Standardwert.
  4. Standardantwort – Vorgefüllter Text als Orientierung.
  5. Antworttyp-Beispiel: Inhalt bestehender Dokumente.
  6. Verknüpfung zum Dokument in Brainframe.
  7. Antworttyp-Beispiel: Ja/Nein – Einfache binäre Antworten.


📌 Nach Fertigstellung können Fragebögen mit Dokumenttypen verknüpft werden (siehe Dokumenttypen & Vorlagen).




3️⃣ Fragebögen verwenden

Wenn einem Dokumenttyp ein Fragebogen zugewiesen ist, erhalten alle Dokumente dieses Typs einen Q&A-Tab.



Funktionen:

  1. Fragen nach Kategorie gruppiert.
  2. Jede Frage zeigt ihren Status.
  3. Über eine Aktionsschaltfläche beantworten Sie die Fragen je nach Antworttyp.


📌 Der Rest des Dokuments verhält sich normal – Fragebögen sind eine zusätzliche Ebene.




4️⃣ Antworten verwalten


Optionen für Administratoren:

  1. Antworten anzeigen – Alle gegebenen Antworten prüfen.
  2. Zum Workbench hinzufügen – Falls weitere Informationen benötigt werden oder der Fragebogen mehr Arbeit erfordert, können Sie ihn direkt in Ihre Aufgaben übernehmen.
  3. Gesperrte Antworten – Weitere Bearbeitungen sind nicht möglich.
  4. Antworten sperren – Weitere Änderungen verbieten.
  5. Ergebnisse drucken – Ein konsolidiertes Q&A-Dokument erzeugen.


💡 Das Sperren von Antworten sorgt dafür, dass Fragebögen für Audit-Zwecke unverändert bleiben.




5️⃣ Best Practices

  • 📌 Fragen immer in Kategorien gruppieren, um die Lesbarkeit zu verbessern.
  • 💡 Standardantworten nutzen, um Eingaben zu beschleunigen.
  • 🔍 Fragebögen mit Dokumenttypen verknüpfen, die wiederkehrende Validierung erfordern (z. B. Lieferantenrisiken).
  • 🖨️ Mit der Option Ergebnisse drucken Antworten als formellen Nachweis archivieren.
  • 🚨 Antworten sperren, sobald Überprüfungen abgeschlossen sind, um versehentliche Änderungen zu vermeiden.




🎯 Checkliste

  • [x] Fragebogen in Arbeitsbereichseinstellungen erstellt
  • [x] Kategorien definiert
  • [ ] Mit relevantem Dokumenttyp verknüpft
  • [ ] Fragen im Q&A-Tab beantwortet
  • [ ] Ergebnisse gesperrt & für Audit ausgedruckt


Aktualisiert am: 22/09/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!