Externe Kontakte
👥 Externe Kontakte
"Verbunden bleiben ohne Vollzugriff."
Binden Sie externe Stakeholder in Freigaben, Verteilungen und Updates ein — ohne dass ein Login erforderlich ist.
Nicht alle Mitwirkenden benötigen vollen Zugriff auf Brainframes Dokumentenmanagementsystem.
Um dies abzubilden, unterscheidet Brainframe zwischen Arbeitsbereichs-Benutzern und Externen Kontakten.
1️⃣ Was sind externe Kontakte?
Externe Kontakte:
- Müssen sich nicht einloggen.
- Können dennoch in bestimmte Workflows eingebunden werden, z. B.:
- 📩 Benachrichtigungen erhalten (z. B. Richtlinienfreigaben).
- 📤 Teilnahme an Dokumentenverteilungen.
- 🔔 Über wichtige Updates informiert werden, ohne Zugriff auf den Arbeitsbereich zu benötigen.
2️⃣ Konfiguration externer Kontakte
Der Bildschirm Konfiguration externer Kontakte bietet Flexibilität bei der Verwaltung von Stakeholdern ohne Benutzerkonto.
- 📥 Import – Kontakte mit einer Excel-Vorlage hochladen.
- ✍ Manuelle Erstellung – Name, E-Mail und optionale Tags definieren.
- 🏷 Tagging – Kontakte nach Abteilung, Rolle oder Projekt organisieren, um sie schnell für Benachrichtigungen auszuwählen.
- 🛠 Bearbeiten oder Entfernen – Kontaktlisten aktuell halten, wenn sich Rollen oder Projekte ändern.
3️⃣ Best Practices
- 📌 Tags strategisch einsetzen — gruppieren Sie externe Kontakte nach Funktion (z. B. „Lieferanten“, „Auditoren“) für eine schnellere Auswahl.
- 🧾 Kontaktlisten bereinigen — veraltete Einträge entfernen, um konform zu bleiben und Störungen zu vermeiden.
- 🔐 Externen Einsatz begrenzen — binden Sie externe Kontakte nur in notwendige Workflows ein, um Risiken zu minimieren.
- 📊 Engagement nachverfolgen — prüfen Sie, wie oft externe Kontakte in Freigaben oder Verteilungen eingebunden werden.
🎯 Checkliste
- [x] Tags für Abteilungen oder Rollen definiert
- [ ] Veraltete externe Kontakte entfernt
- [ ] Freigabe-Workflows mit Externen getestet
- [ ] Lizenznutzung für externe Kontakte überwacht
Aktualisiert am: 22/09/2025
Danke!