Artikel ĂŒber: Das Interface
Dieser Artikel ist auch verfĂŒgbar in:

Interface

đŸ–„ïž Interface


"Ihr Zugang zu Brainframe."
Navigieren, organisieren und verwalten Sie alles an einem Ort.




1ïžâƒŁ Ordnerstruktur

Interface


Möchten Sie nicht jahrelange Strukturen und Arbeit verlieren oder lieber frisch beginnen, ohne Stunden in neue Konzepte zu investieren?

Brainframe hilft Ihnen dabei: Alles basiert auf einer vertrauten Ordnerstruktur, in der alles einfach ein Dokument ist.


Sie können:

  • Unsere Best-Practice-Ordnerstruktur nutzen, die wĂ€hrend des Onboardings bereitgestellt wird.
  • Ihre bestehende Ordnerstruktur und Dokumente importieren, um eine visuelle Hierarchie Ihrer Daten zu erstellen.
  • Sofort mit dem Aufbau Ihrer Inhalte beginnen – mit 100+ Dokumenttypen, Eigenschaften, Freigabe-Workflows und mehr.


Structured data


Jeder Benutzer hat außerdem seinen eigenen privaten Posteingang, der Folgendes anzeigt:

  • KĂŒrzliche AktivitĂ€ten
  • Persönliche Dokumente
  • Als wichtig markierte Elemente


Von dort aus erhalten Sie Zugriff auf bestimmte Ordner, abhÀngig von Ihrer Rolle im Unternehmen.


Beachten Sie die Farbanzeigen an den Ordnern, die Ihnen den Status eines Ordners schnell visualisieren.


Folder status




2ïžâƒŁ Zentrale Bereiche der BenutzeroberflĂ€che

Hier ein Überblick ĂŒber die Brainframe-OberflĂ€che mit einem geöffneten Dokument (Beispiel: POL-ALL-01).


① Modulbereich

Wechseln Sie zwischen den unabhÀngig beschriebenen Modulen. Jedes Modul bietet eine einzigartige Ansicht der Inhalte im ausgewÀhlten Ordner und dessen Unterordnern:


  • Files – Organisieren, speichern und abrufen Ihrer Dokumente. Importieren Sie Word-, Excel-, PDF- oder PowerPoint-Dateien und erweitern Sie diese mit Brainframe-Funktionen.
  • Tasks – Aufgaben systematisch zuweisen, verfolgen und erledigen. Integration mit Asana, Jira, Monday.com.
  • Workbench – GeschĂ€ftsprozesse entwerfen und ĂŒberwachen. Risiken, Abweichungen und Workflows in einer Kanban-Ansicht verwalten.
  • Overview – Alle Dokumente gruppiert nach Typ visualisieren (z. B. NDAs, DPAs, Server, Risiken).
  • Assets – Assets katalogisieren und verwalten, inklusive AbhĂ€ngigkeiten und geschĂ€ftlicher Anforderungen (RTO, RPO).
  • Forms – Anpassbare Formulare fĂŒr Anfragen erstellen. In Intranets/Websites einbetten, um Audit-Nachweise automatisch zu erfassen.
  • Risks – Risiken identifizieren, bewerten und mindern.
  • Performance – SchlĂŒsselkennzahlen ĂŒberwachen und verfolgen.
  • Distributions – Sicherstellen, dass Dokumente die richtigen Stakeholder erreichen.


Jedes MenĂŒ in der linken Leiste enthĂ€lt mehrere Unterbereiche und gibt Ihnen alle Werkzeuge, die Sie fĂŒr Ihre Governance-BemĂŒhungen benötigen.




② Breadcrumb-Navigation


Sehen Sie, in welchem Ordner Sie sich befinden, und wechseln Sie schnell zwischen Ordnern, ohne zur Hierarchieansicht zurĂŒckzukehren.

Links können Sie Favoritenordner anheften, um schneller darauf zuzugreifen.




⑱ Dokumentansicht


Der zentrale Bereich zum Anzeigen von Dokumenten in Brainframe (z. B. Assets, Risiken, Abweichungen, Sitzungsprotokolle).

In den meisten Ansichten öffnet ein Klick auf ein Dokument diese Vollbildansicht.




④ Neue Dokumente


Hier starten Sie mit der Erstellung neuer Inhalte:

  • Bestehende Dateien aus Tools wie Jira, Asana, Confluence, SharePoint, Monday.com verlinken.
  • Aus 100+ Brainframe-Dokumenttypen wĂ€hlen.
  • Webseiten-Snapshots erfassen (z. B. AGB, CVEs).




â‘€ Ordnerverwaltung


Ein eigener Bereich fĂŒr ordnerspezifische Notizen, das Bearbeiten von Ordnern oder den Wechsel zwischen verschiedenen Ordneransichten.




â‘„ Ordnerinhalt


Listet alle Dokumente in einem Ordner auf (z. B. Assets, Richtlinien, Verfahren, Risiken, Sitzungsprotokolle).

EnthÀlt einen Schnellfilter nach Dokumenttyp.




⑩ Konfigurationsbereich


Konfigurieren Sie Ihre Umgebung:

  • Profil – Persönliche Einstellungen wie Passwort und 2FA verwalten.
  • Einstellungen – Nur fĂŒr Administratoren: Vorlagen, Benutzer, Dokumenttypen, Eigenschaften und externe Kontakte verwalten.
  • Logout – Sitzung beenden und erneute Anmeldung erforderlich machen.
  • Arbeitsbereich wechseln – Zwischen verschiedenen Kunden/Einheiten mit isolierten Daten wechseln. Siehe **Multi-customer/entity.


Aktualisiert am: 22/09/2025

War dieser Beitrag hilfreich?

Teilen Sie Ihr Feedback mit

Stornieren

Danke!